Es gibt wenige Sachen, die so unangenehm sind wie morgendliche Kopfschmerzen und Nackenverspannungen. Häufig entstehen diese Probleme durch ein falsches Kopfkissen. Ein orthopädisches Kopfkissen unterstützen eine gesunde Haltung und hilft Ihnen dabei, nächtliche bzw. morgendliche Nackenprobleme in den Griff zu bekommen.
In diesem Artikel erfahren Sie alle wichtigen Fakten zu diesen speziellen Kopfkissen und was Sie bei der Auswahl beachten müssen. Außerdem finden Sie Testsieger und Empfehlungen zu den verschiedenen Schlaftypen und bekommen eine Übersicht darüber, wie Sie die Kissen am besten einsetzen.
Die besten orthopädischen Kissen
Das eine Kissen, das perfekt passt, gibt es leider nicht. Orthopädische Kissen sind ein sehr individuelles Produkt, was auch der Grund ist, warum ich wenig davon halte, nur auf Testsieger zu setzen. Ich will Ihnen eine kleine Auswahl Kissen zeigen, die ich persönlich für sehr empfehlenswert halte und mit denen ich bereits meine Erfahrungen sammeln konnte.
Third of Life Matar
**Bestellen Sie direkt bei Third of Life* und sichern Sie sich mit dem Code “NACKENKISSEN10” ganze 10% auf Ihre Bestellung.**
Fragt mich jemand nach dem aktuell besten orthopädischen Kissen, dann ist es das hier, das Matar von Third of Life. Der spezielle und druckentlastende Schaumstoff, in Kombination mit der praktischen Schuldermulde und der Möglichkeit, die Höhe zu variieren machen das Matar flexibel und individuell. Der Preis is absolut fair für ein Kissen dieser Qualität.
UTTU Sandwich Kissen
Orthopädische Nackenstützkissen, wie das UTTU Sandwich Kissen sorgen für eine optimale Lagerung und können bei Seiten- und Rückenschläfern helfen Schmerzen und Verspannungen vorzubeugen. Das relativ günstige Kissen von UTTU ist für alle geeignet, die es erstmal mit einem Ortho-Kissen versuchen wollen, ohne gleich zu tief in die Tasche greifen zu müssen.
Diamona Climatic
Eines der vielleicht besten orthopädischen Kissen ist das Climatic von Diamona, das im Jahr 2017 der Testsieger bei Stiftung Warentest wurde. Das Kissen kann, dank unterschiedlich stützenden Seiten, beidseitig verwendet werden und lässt sich in der Höhe anpassen.
Tempur Shape
Der viskoelastische Schaumstoff, aus dem dieses orthopädische Kissen von Tempur hergestellt wird, passt sich durch Körperwärme an den Schläfer an und bietet so ein Höchstmaß an Unterstützung für Hals und Nacken. Ohne ein Kissen von Tempur wäre diese „Bestenliste“ einfach nicht vollständig.
Innocent Kopfkissen
Das ebenfalls mehrfach höhenverstellbare Orthokissen von Innocent macht jede Positionsänderung mit, denn der verwendete Gelschaum stütz nicht nur gut, sondern passt sich sofort wieder an den Schläfer an und ist damit gut für unruhige Typen, die sich viel bewegen geeignet.
Einer der wichtigsten Punkte, bei der Auswahl des passenden orthopädischen Kissens ist die Schlafposition. Alles dazu erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Achten Sie bei der Auswahl eines Kissen auch immer auf das Material. Besonders geeignet sind Memory Foam Kissen und Kissen aus Gelschaum. Weitere Informationen und tolle Nackenstützkissen finden Sie auch in meinem Nackenkissen Test, folgen Sie dazu einfach dem Link.
Grundsätzliches zu orthopädischen Kissen
Ein orthopädisches Kissen gehört zur Kategorie der Nackenstützkissen und ist eigentlich ziemlich einfach zu erkennen. Sie sind deutlich höher als normale Kopfkissen und haben eine Art Wellenform mit zwei dickeren Auswölbungen und einem flacheren Bereich in der Mitte. Genau diese Form macht es den Kissen möglich, dass sie eine gesunde und ergonomische Haltung ermöglichen.
Falls Sie sich jetzt fragen, wie man auf so einem Kissen liegen soll und, ob das bequem ist? Ja es ist bequem und die höhere Kissenpartie kommt unter den Hals und der Kopf ruht in der Mitte auf dem flachen Bereich. Genau erkläre ich es aber auch noch mal in meinen Artikel zum Thema richtig auf einem Nackenkissen liegen.
Hinweis: Es gibt Ortho-Kissen mit unterschiedlich hohen Nackenrollen. In dem Fall ist die höhere Seite für Seitenschläfer und der niedrigere Wulst für Rückenschläfer gedacht. Zu den Schlaftypen gibt es später noch mehr Informationen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Material, der Schaumstoff, aus dem diese Kissen hergestellt werden. Anders als eine lose Füllung, egal ob Daunen oder Synthetik, bleibt die stützende Wirkung des Kissens die ganze Nacht erhalten. Noch mehr, die meisten dieser orthopädischen Kissen sind aus speziellen viskoelastischen Schaumstoff (Memory Schaum) gefertigt. Das bedeutet, dass sie sich durch Körperwärme an Ihren Hals- und Ihre Kopfform anpassen und so nicht nur für einen stabile Lage, sondern auch für sehr hohen Komfort sorgen.
Passt das Kissen optimal zu Ihnen, Ihren Schlafgewohnheiten und Ihrem Bett bzw. der Matratze, dann kann so ein Kissen gegen schmerzhafte Verspannungen, morgendliche Kopfschmerzen und viele andere Probleme die durch ein falsches Kissen entstehen helfen.
Was Sie jedoch immer bedenken sollten, ein orthopädisches Kissen ist keine Wunderheilmittel. Gegen massive Verspannungen oder chronische Schmerzen können diese Kissen nicht viel ausrichten. Was sie aber auf jeden Fall können, ist die ganze Nacht für eine gesunde und ergonomische Haltung von Kopf, Nacken und Wirbelsäule sorgen.
Warum sie besser sind als normale Kopfkissen
Normale Kopfkissen sind oft lose gefüllt und während man beim Einschlafen noch dafür sorgen kann, dass sich genug Füllung unter dem Kopf befindet, wird das während der Nacht schwierig. Die Folge ist, dass sich Kuhlen bilden, der Kopf nicht mehr richtig gestützt wird und abknickt.
Dieses Abknicken des Kopfes während der Nacht bedeutet ungeheuren Stress für die Nackenmuskulatur, die den Kopf ja ohnehin schon den ganzen Tag auf den Schultern balanciert. Genau diese Haltung begünstigt Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Verspannungen, Schwindel und Schlafstörungen. Es gibt natürlich auch Menschen, die ihr Leben lang mit abgeknicktem Kopf schlafen und nie Probleme bekommen. Es gibt aber auch Leute deren Nackenmuskulatur deutlich empfindlicher reagiert und genau da kommen die Nackenstützkissen bzw. die orthopädie Kopfkissen in Spiel.
Sie haben genau die richtige Größe, damit nur der Hals und der Kopf auf dem Kissen zu liegen kommen. So kann ein orthopädisches Kissen stützen und entlasten. Die Schultern und der Nacken finden Ruhe und Schlafprobleme werden weniger bzw. der Schlaf besser.
Was nicht passieren sollte, bei herkömmlichen Kopfkissen allerdings häufig der Fall ist, die Schulter sollte nicht mit auf das Kissen rutschen. In dieser Position geht selbst das kleinste Bisschen Stützfunktion verloren. Auch hier haben die orthopädischen Kissen die Nase vorn, denn durch die kompakte Form und Füllung aus beispielsweise Memory Schaum ist es quasi ausgeschlossen, dass die Schulter mit auf dem Kissen liegt.
Schlafposition beachten (Seite, Rücken, Bauch)
Kein Mensch schläft die ganze Nacht in einer Position, das ist sicherlich jedem klar. Trotzdem gibt es eine dominante Haltung, die jeder von uns, die meiste Zeit der Nacht ganz automatisch einnimmt. Es gibt Seitenschläfer, Rückenschläfer und Bauchschläfer.
Wenn Sie unsicher sind, was für ein Schlaftyp Sie sind, achten Sie einfach mal ein paar Tage darauf, wie sie am liebsten einschlafen und wie Sie morgens aufwachen. Alternativ können Sie auch Ihren Partner fragen.
Hinweis: Studien haben gezeigt, dass Seitenschläfer rund 60% bis 70% aller Menschen ausmachen. Den kleinsten Teil bilden die Bauchschläfer und die meisten Bauchschläfer werden ziemlich genau wissen, dass sie auf dem Bauch schlafen. Also selbst, wenn Sie es nicht wissen, stehen die Chancen gut, dass Sie Seitenschläfer sind.
Orthopädisches Kissen für Seitenschläfer
Wer auf der Seite schläft, ist besonders anfällig dafür, dass die Halswirbelsäule seitlich abknickt, wenn sie richtig bzw. nicht ausreichend hoch gelagert wird.
Damit sind wir auch schon beim wichtigsten Punkt, ein orthopädisches Kissen für Seitenschläfer muss ausreichend hoch sein. Es muss den Raum zwischen Ohr und Schulter füllen und der kann je nach Schulterbreite und Härtegrad der Matratze auf der Sie schlafen schon beachtlich sein.
Die optimale Kissenhöhe für ein orthopädisches Kissen können Sie ganz einfach messen. Dazu stellen Sie sich mit der Schulter gegen eine Wand und messen den Abstand von der Kopfseite zur Wand. Je nachdem, ob Sie eine weiche Matratze haben in die man tief einsinkt oder eine harte Matratze nutzen sollten Sie noch passend in paar Zentimeter addieren.
Falls Sie das erste Mal ein Kissen dieser Art anschaffen, kann es sich auch lohnen auf ein höhenverstellbares Kopfkissen wie das HADAR von Third of Life* zu setzen.
Kissen für Rückenschläfer
Für Rückenschläfer muss ein orthopädisches Nackenkissen nicht ganz so hoch sein. Der Raum zwischen Hinterkopf und Matratze ist nicht sonderlich groß, außerdem würde ein zu hohes Kissen dafür sorgen, dass der Nacken überstreckt wird und so neue Probleme entstehen. Ein guter Tipp für Rückenschläfer ist das Innocent Nackenkissen*.
Es lässt sich in der Höhe verstellen und zu einem sehr flachen Kissen machen, ohne dabei die Wellenform zu verlieren. Der Gelschaum, aus dem das Kissen gefertigt ist, bietet eine weichere und elastischere Auflage und ist damit bestens für Rückenschläfer geeignet.
Ebenfalls sehr geeignet ist das Paradies reVita® Ergonomic, das bei Stiftung Warentest unter den besten vier Nackenkissen landete.
Kopfkissen für Bauchschläfer
Für den Nacken ist das Schlafen auf dem Bauch genau genommen eine echte Katastrophe, denn der Kopf wird immer in die eine oder die andere Richtung verdreht.
Außerdem wird die Atmung erschwert und auch das macht die Bauchlage zu keiner besonders gesunden Schlafposition.
Es gibt auch hier spezielle Kissen, die dabei helfen diese Haltung zu erleichtern. Das betrifft leider nur die Atmung, denn den verdrehten Nacken können selbst diese Kissen nicht ausgleichen.
Ein empfehlenswertes Kopfkissen für Bauchschläfer ist z.B. dieses Luxamel Bauchschläferkissen*.
Weitere Tipps zur Auswahl
Ein großer Vorteil der orthopädischen Kopfkissen ist, dass sie allesamt aus synthetischen Materialien hergestellt werden und so besonders geeignet für Allergiker sind.
Ein wichtiger Tipp, den ich jedem, der sich für ein Nackenstützkissen interessiert mit auf den Weg geben ist, nicht auf zu verrückte Gesundheitsversprechen zu hören. Oft sind es kleine Hersteller mit importierten Kissen die über die wildesten Versprechen dafür zu sorgen, dass ihre Kissen gekauft werden. Da hilft ein 25 Euro Kissen auch schon mal gegen Schnarchen oder soll dafür sorgen, dass Sie nie wieder mit Kopfschmerzen aufwachen. Finger weg von solchen orthopädischen Kissen bzw. Versprechen.
Hochwertige und gesundheitsfreundliche Materialien, wie sie z.B. in viskose Kopfkissen verwendet werden, kosten einfach ein paar Euro, setzen Sie also nicht auf das Billigste vom Billigen.
Achten Sie auch auf das Herstellungsland, auf Zertifikate und falls Sie bereits ein Kissen bestellt haben, das nach dem Auspacken extrem unangenehm nach Chemie stinkt, dann tun Sie sich selbst einen Gefallen und schicken Sie das Kissen wieder zurück. Eine gute Orientierung bieten in der Hinsicht auch immer Bewertungen anderer Käufer.