Welches Nackenkissen passt zu mir?

Das Kopfkissen und in diesem Falle das Nackenkissen hat einen enorm hohen Einfluss auf die Schlafqualität. Wichtig ist aber das passende Modell zu wählen und deswegen will ich in diesem Artikel die Frage nach dem passenden Kissen beantworten.

Nur um es noch einmal klar zu sagen, das verwendete Nackenkissen beeinflusst die Haltung des Kopfes und das über mehrere Stunden jede Nacht.

Ein zu flaches Kissen kann den Kopf nicht richtig stützen und er knickt ab. Die Folge sind überdehnte Halswirbel und verspannte Nackenmuskeln.

Auch ein zu dickes Kissen ist nicht zu empfehlen, denn auch hier werden die Halswirbel abgeknickt und die Muskeln überdehnt, wenn die Schulter in die Matratze einsinkt und der Kopf zu hoch liegt.

Kriterien bei der Wahl des Nackenkissens

Um das passende Nackenstützkissen zu finden sind drei Dinge zu berücksichtigen, da wäre zum einen die bevorzugte Schlafposition, denn Seitenschläfer benötigen andere Kissen als z.B. Rücken oder Bauchschläfer.

Ebenfalls wichtig ist die Art des Kissens bzw. das verwendete Material und auch die Form, denn Nackenkissen gibt es nicht nur in der bekannten Wellenform.

Der dritte und eigentlich sogar der wichtigste Punkt ist die richtige Höhe des Nackenstützkissens, die sich aus Schulterbreite und Schlafposition ergibt.

Ideale Nackenkisen Höhe

In der Tabelle finden Sie Richtwerte für die passende Höhe des Nackenkissens, so können Sie relativ einfach das Kissen finden, das zu Ihnen passt. Sollten Sie unsicher sein, was die Höhe angeht, dann gibt es viele tolle Nackenkissen, die sich in der Höhe verstellen lassen.

Nackenkissen Empfehlungen

Nicht jedes Nackenkissen passt auch zu jedem Schlaftypen, deswegen gibt es hier in paar Empfehlungen, die Ihnen die Auswahl des passenden Nackenkissens erleichtern sollen.

Diamona Climatic

Das Climatic von Diamona ist ein toller Allrounder und eignet sich für alle Schlaftypen. Dank der Tatsache, dass es höhenverstellbar ist lässt es sich problemlos auf die Bedürfnisse der verschiedenen Schlaftypen einstellen. Geeignet ist es für Seitenschläfer, Rückenschläfer und Bauchschläfer.

Innocent Nackenkissen

Am Nackenkissen von Innocent ist die markante Wellenform besonders gut zu erkennen. Das Kissen bietet zwei unterschiedlich hohe Nackenrollen und ist höhenverstellbar und damit für Rücken- und Seitenschläfer bestens geeignet. Geeignet ist es für Seitenschläfer und Rückenschläfer.

Bonmedico Bauchschläferkissen

Die Schmetterlinmgsform des Bauschläferkissens bietet genau die richtige Form, um die Arme unter das Kissen zu schieben und trotzdem so liegen zu können, dass das Amten leicht fällt. Geeignet ist dieses Kissen für Bauchschläfer.

Falls bisher nicht das passende Modell dabei war, keine Sorge, es gibt eine große Auswahl an sehr guten Nackenstützkissen. Da findet sich sicher etwas Passendes.

Welches Nackenkissen passt zu Seitenschläfern?

In der Seitenlage ist es wichtig, dass die Wirbelsäule gerade gelagert wird und der Kopf ausreichend gestützt wird. Der Kopf sollte nicht zu hoch und nicht zu niedrige liegen, denn nur so ist es möglich eine ergonomische Haltung einzunehmen.

Klassische Nackenstützen, die den Kopf unterstützen und der Schulter den nötigen Freiraum lassen, um in die Matratze einsinken zu können, eignen sich besonders gut für Seitenschläfer. Noch besser sind die mittlerweile eigentlich üblichen höhenverstellbaren Nackenkissen.

Es kommen Nackenkissen mit der Wellenform, also den beiden Nackenrollen infrage, für Seitenschläfer gibt es aber auch viele einheitliche hohe Nackenstützkissen.

Das für Seitenschläfer beste Kissenformat ist ein rechteckiges Kissen in den Maßen 40 x 80 cm. Es gibt auch diverse andere Größen, aber zumindest rechteckig sollte es sein. Der Grund dafür ist relativ simpel, das Kissen gehört unter den Kopf und bei einem größeren Kissen kann es passieren, dass die Schulter mit auf das Kissen rutscht und der Kopf abknickt. Meist wird das aber schon dadurch verhindert, dass ein Nackenkissen für Seitenschläfer relativ hoch sein muss.

Welches Nackenkissen passt zu Rückenschläfern?

So komfortabel sie auch sein mögen, besonders hohe und fluffige Kissen sind für Rückenschläfer die falsche Wahl.

Für Rückenschläfer eignen sich Nackenkissen mit Nackenrolle sehr gut, denn die Mulde für den Kopf und die Rolle für den Nacken bringen die Wirbelsäule in ihre natürliche S-Form.

Ein häufiger Fehler, den ich immer wieder bei Rückenschläfern sehe ist, dass sie ein viel zu hohes Nackenkissen verwenden. Wir sind es gewohnt mit hohen Kissen zu schlafen, aber für den Nacken ist ein niedriges Kissen die bessere Wahl, denn ein hohes Kissen sorgt dafür, dass der Kopf nach vorne abknickt und der Nacken die ganze Nacht unter Spannung steht.

Die Kissenform ist auch ein wichtiger Punkt, denn durch die niedrige Höhe des Kissens passiert es schnell, dass man nachts mit den Schultern auf das Kissen rutscht und so die ganze positive Wirkung des Kissens verliert. Um das zu verhindern, sollten Rückenschläfer auf rechteckige Kissen z.B. im Format 40 x 80 cm setzen.

Welches Nackenkissen passt zu Bauchschläfern?

Bauchschläfer haben ganz besondere Ansprüche an ihr Kissen, denn als Bauchschläfer drehen nachts den Kopf zur linken oder rechten Seite um Atmen zu können. Diese Haltung ist schon nicht besonders gut für den Nacken und sorgt über kurz oder lang für Verspannungen, kommt dann noch ein zu hohes Kissen dazu, wird auch der Rücken deutlich in Mitleidenschaft gezogen.

Für Bauchschläfer eignen sich feste und sehr flache Nackenkissen, die auf die Wellenform verzichten. So kann man in der Bauchlage an den Rand des Kissens rutschen und sich so das Atmen erleichtern.

Eine bessere Alternative sind spezielle Bauchschläferkissen, denn diese Kissen sind speziell auf die Bedürfnisse der Bauchschläfer abgestimmt.

Fazit

Als kleine Zusammenfassung finden Sie hier nochmal die wichtigsten Kriterien, um beantworten zu können, welches Nackenkissen zu Ihnen passt.

Seitenschläfer benötigen ein hohes Nackenkissen mit ausreichend Stützkraft, um den Kopf zu unterstützen und die Wirbelsäule gerade lagern zu können.

Rückenschläfer sollten auf ein flaches Nackenkissen mit Nackenrollen setzen, denn so wird die natürliche Form der Wirbelsäule unterstützt und der Nacken nicht überstreckt.

Bauchschläfer sollten sich eine der anderen Schlafpositionen antrainieren, denn bereits das Schlafen auf dem Bauch ist schädlich für den Nacken. Sollte das nicht möglich sein, ist ein spezielles Nackenkissen für Bauchschläfer die beste Wahl.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Helfen Sie mir, noch besser zu werden.

Durchschnitt: 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 15

Geben Sie die erste Bwertung ab.