Welches Kissen bei Nackenschmerzen und Verspannungen?

Eigentlich war immer die Matratze an allem schuld. Egal ob die Leute schlecht geschlafen haben oder morgens mit Kopf- und Nackenschmerzen aufgewacht sind, Schuld war immer die Matratze.

Was für eine große Rolle, das Kopfkissen für unsere Schlafqualität spielt und was für eine große Rolle ein Kopfkissen bei Nackenschmerzen spielt, ist erst in den letzten Jahren so wirklich in den Fokus gerückt. So ist zumindest mein Eindruck. Bleibt die Frage, welches Kopfkissen bei Nackenverspannungen zu verwenden ist.

Das richtige Kopfkissen bei Nackenschmerzen zu finden, ist nicht ganz einfach. Das liegt vor allem an zwei Punkten. Zum einen wissen immer noch, nur die wenigsten Leute, dass es über 300 verschiedene Kissentypen auf dem Markt gibt und, dass es spezielle Kissen für den Nacken gibt. Der zweite Punkt ist, dass vielen Geplagten überhaupt nicht klar ist, was für Schlaftypen sie sind und es sogar sein kann, dass sie ein falsches Kissen verwenden und so die Nackenschmerzen sogar noch verschlimmern.

Es geht bei dieser Frage darum, ob Sie Rückenschläfer, Seitenschläfer oder sogar Bauchschläfer sind. Jeder Schlaftyp bzw. jeder Nacken braucht im Grunde eine etwas andere Kissenform, aber dazu kommen wir gleich.

Wie entstehen Nackenschmerzen

Bevor ich Ihnen erzähle, was ich glaube, wo die meisten Nackenschmerzen ihren Ursprung haben, hier ein kurzer Hinweis.

Ich leide zwar selber an Nackenschmerzen und habe auch diverse Kopf- bzw. Nackenkissen, aber ich bin kein Arzt und eine Internetseite, wie meine, kann Ihnen nicht helfen, wenn Ihren Nackenschmerzen eine ernste Erkrankung zugrunde liegt.

In den meisten Fällen ist es aber so, dass die Schmerzen von völlig überreizten Nackenmuskeln kommen. Die Muskulatur ist fehl belastet und durch ständige falsche Haltung verkürzt und verspannt. Schulterschmerzen, Nackenschmerzen und Nackenverspannungen sind die Folge.

Woher das kommt? Ganz klar vom vielen Sitzen. Das trifft natürlich nicht auf jeden zu, aber die meisten von uns sitzen viel zu viel. Das geht schon morgens beim Frühstück los, dann auf dem Weg ins Büro, natürlich den ganzen Tag im Büro, dann auf dem Rückweg von der (mit Auto oder Bus oder Zug) und dann sitzen wir wieder, nämlich beim Abendessen, vor dem Tablet, Handy oder TV.

Wenn man jetzt mal bedenkt, dass der menschliche Körper eigentlich nicht dazu gedacht ist, den ganzen Tag zu sitzen und wenn Sie sich dann mal über ihre Haltung z.B. am PC bewusst werden, dann wird Ihnen schnell auffallen, woher die Nackenschmerzen kommen.

Das trifft sicher nicht zu 100 % auf jeden zu, aber die Nackenschmerzen sind nun mal da und in den meisten Fällen werden Sie von den Muskeln ausgelöst.

Jetzt kommt aber gleich das nächste Problem dazu. Wenn Sie ein falsches Kissen haben, dann kann Ihre bereits überreizte Muskulatur auch nachts nicht abschalten und regenerieren.

Das kann zu unterschiedlichen Problemen führen, hier einige davon:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Morgens schon schlapp
  • Konzentrationsstörungen
  • Nackenschmerzen

Mal ganz abgesehen davon, dass das allgemeine Wohlbefinden stark unter schlechtem Schlaf leidet.

Welches Kissen bei Nackenverspannungen?

Das richtige Kopfkissen bei Nackenschmerzen kann Ihnen bzw. Ihrer Nackenmuskulatur helfen, endlich die benötigte Ruhe zu finden. Das wichtigste dabei ist, dass Ihr Kopf gut gestützt wird und die Wirbelsäule gerade ist. Dieser Effekt ist mit den sogenannten Nackenstützkissen zu erreichen.

richtig-auf-der-seite-schlafen
Nackenkissen stützen den Kopf und sorgen für eine gerade und entspannte Wirbelsäule

Zu erkennen sind diese Kissen daran, dass sie größtenteils etwas fester und kompakter sind. Sie haben oft rechteckige Maße, mehrheitlich 40 cm mal 60 cm und sind unterschiedlich hoch. Sie sind auch nicht aus flauschigem Daunen, sondern in den meisten Fällen aus speziellen viskoelastischem Schaum, der sich Ihrer Kopf- und Halsform anpasst.

Welches Kissen zu Ihnen passt, das hängt von bevorzugten Schlafposition ab.

Hinweis: Wenn die Wellenform der Nackenstützkissen nicht Ihr Fall ist, dann werfen Sie gerne mal einen Blick auf die Kopfkissen in meinem Kopfkissen Test.

Kopfkissen Seitenschläfer

Am häufigsten anzutreffen sind Seitenschläfer, also Menschen, die auf der linken, rechten oder im Wechsel beiden Seiten liegen. Bei Seitenschläfern mit Nackenschmerzen kommen spezielle Kissen für Seitenschläfer bzw. Nackenstützkissen zum Einsatz.

ideale-kissenhoehe-seitenschlaefer

Wichtig ist, dass das Kissen den Raum zwischen Ihrem Kopf und der Schulter komplett ausfüllt und den Kopf gut stützt. Sollten Sie das erste Mal ein solches Kissen kaufen, dann achten Sie darauf eines zu wählen, dass sich in der Höhe anpassen lässt.

Achten Sie auch auf Ihre individuelle Schulterbreite und darauf, ob Sie eine weiche Matratze nutzen, in der die Schulter tiefer einsinkt, denn beides sind wichtige Faktoren.

Kopfkissen für Rückenschläfer

Wer auf dem Rücken schläft, sollte zu einem flachen Kopfkissen greifen. Es gibt auch spezielle Kissen, mit einer Mulde, in der Ihr Hals platziert werden kann.

Ganz grundsätzlich ist es aber wichtig ein Kissen zu nutzen, das flach ist und den Kopf trotzdem gut stützt. Ein zu flaches Kissen lässt den Kopf und Hals nach hinten überstrecken, während ein zu hohes Kissen den Nacken ebenfalls überstrecken kann.

Die ideale Wahl für Rückenschläfer sind spezielle Rückenschläferkissen, denn durch Ihre Form und niedrige Höhe eignen sie sich für beide Schlafpositionen.

Bauchschläfer

Bauchschläfer sind zwar eher selten anzutreffen, aber es gibt sie und hier muss gleich auf zwei Dinge geachtet werden. Zum einen darf ein Kissen nicht zu hoch sein, weil sonst immer die Möglichkeit besteht, dass der Kopf hinter dem Kissen abknickt. Das liegt daran, dass die meisten Bauchschläfer ihr Kissen unter den Oberkörper ziehen.

Der zweite wichtige Punkt, der auch von der Höhe des Kissens abhängt, ist dass wenn Bauchschläfer nicht ganz auf dem Kissen liegen, oft ein Hohlkreuz entsteht.

Deswegen gibt es spezielle Bauchschläferkissen wie z.B. dieses Modell von Luxamel* oder auch dieses Modell von Tempur*.

Diese Kissen verhindern, dass der Kopf abknickt, dass ein Hohlkreuz während der Nacht entsteht und erleichtern sogar das Atmen. Unter folgendem Link können Sie mehr zu Bauchschläferkissen erfahren.

Eingewöhnungszeit einplanen

Wenn Sie noch nie auf einem speziellen Kopfkissen gegen Nackenschmerzen, also einem Nackenstützkissen geschlafen haben, können die ersten Nächte gewöhnungsbedürftig sein.

Ihr Körper und vor allem Ihre Muskulatur muss sich erst an das neue Kissen gewöhnen. Es kann sogar passieren, dass Sie leichten Muskelkater bekommen, der bleibt aber nicht lange.

Nach 5 Tagen haben sich die meisten Umsteiger an das neue Kissen gewöhnt, in ganz seltenen Fällen kann es aber auch mal 14 Tage bis drei Wochen dauern. Was ich damit eigentlich sagen will ist, geben Sie Ihrem Körper Zeit sich an das neue Kissen zu gewöhnen.

Ich hab schon oft Menschen erlebt, die nach einer Nacht zu ihrem alten Kissen zurück sind, weil das doch alles nichts bringt.

Die Umgewöhnung braucht Zeit.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?

Helfen Sie mir, noch besser zu werden.

Durchschnitt: 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 11

Geben Sie die erste Bwertung ab.